| Einteilung der Gesteine | Energiewirtschaftliche Fragen | Exkursionen | Forum | Geographischer Abriß Namibiens | Geologie von Namibien | Geschichte | Gesteinsverwitterung | Hinweise | Links | Literaturhinweise | Natursteinberatung | Naturstein & Garten | Petrographie des Sandsteins | Regionale Geologie | Sandsteine | Seminarübersicht | Startseite | Steinmetztage Bad Karlshafen |

 

Sandsteinvorkommen in Deutschland

 

IBBENBÜRENER SANDSTEIN

Das Vorkommen dieses Sandsteins von oberkarbonischem Alter liegt im nördlichen Westfalen. Die Steinbrüche befinden sich am Schafberg bei Ibbenbüren. Der Ibbenbürener Sandstein ist mittel- bis grobkörnig, bisweilen auch konglomeratisch ausgebildetet, quarzitisch gebunden und von hellgrauer, auch gelblicher oder bräunlicher Farbe. Bei den Komponenten überwiegt der Quarz neben Gesteinsbruchstücken. Limonitausfällungen treten in Form von auffälligen konzentrischen Ringen, den sogenannten Liesegangschen Fällungsringen, auf. Die Druckfestigkeit reicht an die Werte grobkörniger Granite heran.

Der Ibbenbürener Sandstein wird zu Mauersteinen, Tür- und Fenstergewänden, Treppenstufen und Bodenplatten verarbeitet. Er ist frostbeständig und in Innen- und Außenbereich einsetzbar.

Technische Werte: Rohdichte 2,44 g/cm³; Wasseraufnahme (Atm.) 2,0 Gew.-%; Druckfestigkeit 120,7 N/mm²; Biegefestigkeit 7,6 N/mm²; Abriebfestigkeit -- cm³/50cm². 

 

Weiterführende Literatur:

VOGLER, Hermann (1977): Nutzbare Festgesteine in Nordrhein-Westfalen.- 65 S., 11 Abb.,1 Tab., 1 Taf.; Krefeld (Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.).

 

Liste der Steinbruchunternehmen

  Merge Naturstein GmbH, 49479 Ibbenbüren; 05451 / 94380

Schwabe Natursteinbetriebe, 49479 Ibbenbüren; 05451 / 2964

Woitzel Natursteinbetrieb, 49466 Ibbenbüren; 05451 / 963660

 

zurück

| Einteilung der Gesteine | Energiewirtschaftliche Fragen | Exkursionen | Forum | Geographischer Abriß Namibiens | Geologie von Namibien | Geschichte | Gesteinsverwitterung | Hinweise | Links | Literaturhinweise | Natursteinberatung | Naturstein & Garten | Petrographie des Sandsteins | Regionale Geologie | Sandsteine | Seminarübersicht | Startseite | Steinmetztage Bad Karlshafen |